top of page

Aufnahme

​

​

Die Aufnahme der Kinder in den Kita Bambolotti

Bevor Kinder in den Kita Bambolotti aufgenommen werden, wird zwischen den Eltern und dem Kita ein Betreuungsvertrag abgeschlossen. Die Leitung entscheidet über die endgültige Aufnahme. Die Warteliste wird zuerst berücksichtigt.

                  Eingewöhnungsphase

​

Damit der Eintritt des Kindes von Anfang an optimal organisiert ist, ist eine schrittweise Eingewöhnung in den Kindergartenalltag von grundlegender Bedeutung. Aus diesem Grund legen wir großen Wert darauf, dass die Eltern bei ihrer Planung mindestens eine Woche für die Eingewöhnung einplanen und während dieser Zeit immer verfügbar sind. Die Eingewöhnungszeit wird im Voraus zwischen der Kindergartenleitung und den Eltern vereinbart. Grundsätzlich ist der Prozess so gestaltet, dass das Kind den Kindergarten zunächst für eine kurze Zeit in Begleitung der Eltern besucht. In den folgenden Tagen gewöhnt sich das Kind langsam daran, ohne die Eltern im Kindergarten zu sein.

 

Ernährung​

​

Wir bieten den Kindern gesunde und abwechslungsreiche Mahlzeiten, da eine ausgewogene Ernährung für uns sehr wichtig ist. Natürlich berücksichtigen wir Allergien und kulturelle Besonderheiten.

Unser liebevoller Koch bereitet köstliche Mittagessen zu. Die Kinder können zusammen mit den Kindergartenlehrerinnen kleine Snacks ("Zvieri") kochen und backen, je nach Plan. Auf diese Weise lernen sie spielerisch Lebensmittel kennen. Vor den Mahlzeiten gibt es Rituale wie gemeinsames Singen und Handgesten, die das Gemeinschaftsgefühl fördern.

Wir zwingen die Kinder nicht zum Essen. Stattdessen motivieren wir sie sanft und akzeptieren auch ein Nein. Die Kinder erstellen selbstständig und erhalten Unterstützung, wenn sie diese benötigen.

​                                             Öffnungszeiten

​

"Kita Bambolotti" ist von Montag bis Freitag, von 6:30 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Am Morgen müssen die Kinder bis spätestens 9:00 Uhr in den Kindergarten gebracht werden. Sie können ab 16:30 Uhr abgeholt werden. Frühere Abholzeiten können mit dem Betreuungspersonal vereinbart werden. Aus organisatorischen Gründen und aus Respekt gegenüber den Kindern müssen die Abgabe- und Abholzeiten strikt eingehalten werden. Bei verspäteter Abholung der Kinder werden die entsprechenden Gebühren berechnet.

Aus erzieherischen Gründen sind unsere Öffnungszeiten spätestens bis 18:00 Uhr begrenzt, damit Ihr Kind den Rhythmus beibehält und rechtzeitig das Abendessen erhält und zu Bett gehen kann. Wenn Sie eine längere Betreuungszeit benötigen, bitten wir Sie, Ihre Babysitterin rechtzeitig zu informieren.

​                                              Tagesablauf

​

Unser Kita und die Umgebung wecken die Neugier und das Interesse der Kinder und fördern ihre Empathie, Konfliktlösungsfähigkeiten, Unabhängigkeit sowie die Fein- und Grobmotorik und die kognitive Entwicklung.

Bei uns finden die Kinder eine Vielzahl von Reizen und Möglichkeiten, spielerisch zu lernen, sich zu entwickeln und die Welt zu entdecken. In einem liebevollen Alltag erkunden sie die Welt in ihrem eigenen Tempo. Wir respektieren und nehmen sie wahr, wie sie sind.

07:00 – 09:00: Ankunft der Kinder, Freispiel 07:00 – 08:00: Frühstück

09:00 – 09:30: Gemeinsames Mittagessen

09:30 – 10:00: Morgenkreis, Thema: Kreisspiele,                   Singen, Kinder erzählen Geschichten

10:00 – 11:00: Geleitete Aktivitäten: Malen, Basteln, Handwerk, Tanz, Gymnastik, Musik usw.

11:00 – 11:30: Erzählstunde

11:30 – 12:15: Gemeinsames Mittagessen gefolgt                             von Zähneputzen

12:15 – 14:30: Mittagsschlaf / Ruhestunde

14:30 – 16:00: Aufenthalt im Freien: Spaziergänge, Spielplatz usw.

16:00 – 16:30: Nachmittags-Snack zusammen Ab 16.30 Uhr: Abholzeit und Freispiel bis zur Abholung des letzten Kindes.

                                             Klaidung

Die Kleidung muss den Wetterbedingungen angepasst sein.

Wir gehen jeden Tag nach draußen.

Jedes Kind hat seinen eigenen Platz, um die notwendigen Kleidungsstücke zu verstauen (bequeme Hausschuhe oder Sandalen; Wechselkleidung wie Hosen, Pullover, Unterwäsche).

                                  Zahlungsmethode

12 Mal im Jahr wird eine monatliche Pauschale in Rechnung gestellt. Diese ist im Voraus bis spätestens zum 25. des Monats per Dauerauftrag zu bezahlen und wird auf das Konto des Kindergartens Bambolotti

überwiesen. Die monatliche Pauschale wird auf der Grundlage der durchschnittlichen Anzahl von Betreuungstagen berechnet. Betrieblichen Feiertage und Feiertage sind bereits berücksichtigt.

Zusätzliche Tage werden separat in Rechnung gestellt.

Bei Urlaub, Krankheit, Unfall usw. wird keine Reduzierung gewährt. Die Tage können nicht ausgeglichen werden.

                                                    Besonderheiten

  • Um sicherzustellen, dass die Kinder jederzeit die Natur entdecken können, werden die Eltern gebeten, die Kinder wettergerecht zu kleiden.

  • Säuglinge werden in Absprache mit ihren Eltern an feste Nahrung gewöhnt.

  • Wenn ein Kind von Dritten abgeholt wird, muss das Kindergartenteam im Voraus informiert werden. Die dritte Person legt einen Ausweis vor.

  • Wir sind nicht eingerichtet, um kranke Kinder zu betreuen. Die Eltern werden gebeten, ihr Kind nicht in den Kindergarten zu bringen, wenn es Fieber oder eine ansteckende Krankheit hat. Andernfalls haben wir das Recht, die Eltern aufzufordern, ihr Kind abzuholen.

  • Im Falle der Abwesenheit des Kindes müssen uns die Eltern bis spätestens 9:00 Uhr informieren.

                                Krankheit / Unfall

Kranke Kinder dürfen nicht in den Kindergarten gebracht werden und die Kindergartenleitung muss rechtzeitig informiert werden. Im Falle von Fieber und Unwohlsein kann das Personal die Aufnahme des Kindes verweigern. Wenn das Kind während des Kindergartenaufenthalts erkrankt, werden die Eltern benachrichtigt und das Kind muss so schnell wie möglich abgeholt werden. Ansteckende Krankheiten in der Familie müssen der Kindergartenleitung sofort gemeldet werden. Im Falle einer schweren Krankheit oder eines Unfalls haben die Betreuer das Recht, das Kind sofort in eine fachärztliche Behandlung zu bringen und die Eltern so schnell wie möglich zu informieren. Die entstandenen Kosten tragen die Eltern.

Allergien oder andere Empfindlichkeiten müssen der Kindergartenleitung schriftlich mitgeteilt werden. Die Eltern müssen während der Betreuungszeiten telefonisch erreichbar sein. Wenn dies nicht möglich ist, muss eine dritte Person verfügbar sein.

bottom of page